Leistungen
Die Kombination
Im Rahmen der Eingliederungshilfe kann auf eine vielfältige und individuell abgestimmte Auswahl der Leistungen zurückgegriffen werden. Die Leistungen werden in Kombination aus Wohnen und Betreuung nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz erbracht.
Die genaue Ausgestaltung orientiert sich am Bedarf und somit an den persönlichen Vorstellungen von sozialer Teilhabe.
Die Suche nach Wohnraum, der lebenswert und finanzierbar ist, bildet im Regelfall die Ausgangslage. Wir bieten, neben diversen Wohnformen an unterschiedlichen Standorten,
die gesamte Bandbreite der Assistenzleistungen an. Diese sollen insbesondere die Selbstbestimmung, Selbstverantwortlichkeit, Selbständigkeit und soziale Verantwortung
des Menschen mit Behinderungen stärken. Die konkrete Zusammensetzung der einzelnen Leistungen orientiert sich an der gewählten Wohnform und dem individuellen Bedarf.
Schwerpunkt
Hospitalismus Konvergenz-Management
DBT-Wohngruppen Doppeldiagnosen Nachsorgeeinrichtung Assistenzleistungen
Wohnformen
1 / Einzelwohnen
Das Einzelwohnen ist unsere anspruchsvollste Wohnform und kann große Fortschritte auf dem Weg zu einer eigenständigen Lebensführung ermöglichen.
2 / Wohnen in der Gemeinschaft
Das Leben in einer Wohngemeinschaft kann eine sinnvolle Alternative zum Einzelwohnen darstellen - Regeln und Strukturen erhalten das positive Angebot in 2er oder 3er Gemeinschaften.
3 / Wohnen im bestehenden Umfeld
Das Wohnen in der bestehenden Umgebung kann eine individuelle Lösung sein. Kein Wohnortwechsel notwendig - auch hierfür bieten wir Lösungen an und kommen gerne in das bestehende Umfeld.
4 / Alternative Wohnformen
Die Wohnformen in der heutigen Zeit sind so individuell wie die Menschen selbst. Daher sind wir, ganz im Sinne der individuellen Teilhabe, nicht auf gängige Wohnformen beschränkt.
Assistenzleistungen
1 / Gestaltung des strukturierten Tagesablaufes
Wir besprechen die Möglichkeiten sinnvoller Beschäftigungen und unterstützen dauerhaft, einen geregelten und guten Tagesablauf zu entwicklen.
2 / Beratung und Anleitung bei der Haushaltsführung
Wir unterstützen bei der Pflege Ihrer Wohnung, beim Einkauf und der Organisation haushaltsnaher Tätigkeiten. Der Grad der Unterstützung ist stets individuell und an die Lebenssituation angepasst.
3 / Begleitung zu Terminen
Wir haben langjährige Erfahrung in der unterstützenden Begleitung zu Ärzten, Behörden und Anwälten. Zudem unterstützen wir als Partner, Interessen durchzusetzen.
4 / Unterstützung beim Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
Wir helfen, gute Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte aufzubauen. Jedoch nur dann, wenn diese Hilfestellung gewünscht ist.
5 / Verlässliche Begleitung in Krisensituationen
In schwierigen Lebenssituationen sind wir der zuverlässiger Begleiter und unterstützen mit häufigeren Besuchen und konkreten Hilfestellungen.
6 / Unterstützung bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien
Wir vermitteln Fähigkeiten, die es erleichtern, in schwierigen Situationen einen ruhigen Kopf zu bewahren und erfolgreich aus Konfliktsituationen "herauszukommen".
7 / Hilfe im Umgang mit schwerwiegenden Erkrankungen
Wir hören zu allererst sehr aufmerksam zu und sind der zuverlässige Begleiter, der ruhig unterstützt und die notwendige Organisation von Tätigkeiten bei Bedarf übernimmt.
8 / Individuelle Leistungen
Soziale Teilhabe und Assistenzleistungen lassen sich nicht katalogisieren. Individuelle Wünsche und ein sehr persönlicher Bedarf benötigen Lösungen. Wir liefern diese.
Digitalisierung
Wir verstehen uns als Pionier und entwickeln digitale Lösungen für Menschen mit Einschränkungen. Soziale Teilhabe muss, wenn der Wunsch danach besteht, auch digital erfolgen.
Häufig finden wir eine "grüne Wiese" vor und bereits die Einrichtung eines Smartphones führt zur Überforderung, Termine werden analog verwaltet und Briefe an Behörden von Hand geschrieben.
"Wie funktioniert das mit diesem Online-Banking? Ich möchte mein Konto im Blick behalten."
Eine Frage, die wir oft gestellt bekommen. In Abstimmung mit allen Beteiligten kann ein digitaler finanzieller Überblick einen wesentlichen Beitrag zur Alltagsbewältigung für Leistungsberechtigte darstellen.
Hierfür können wir intern auf Fachkräfte zurückgreifen und das Internet als unterstützendes Medium langfristig in den Alltag integrieren.
Die erste E-Mail, Terminvereinbarung online oder auch die Beantragung von Leistungen -
es beginnt (auch) digital.